Über 800 Medien des Medienzentrums sind als Kreisonline-Lizenz verfügbar. Das bedeutet für Sie, dass Sie diese Filme direkt über die Mediathek des Schulcampus nutzen können. Eine weitere Auswahl an Filmen - als DVD zum Leihen - finden Sie in Ausleihportal inMIS.
Eine Liste aller verfügbaren Filme im Schulcampus finden Sie hier.
Schulen und andere öffentliche Einrichtungen haben am Medienzentrum die Möglichkeit Materialien kostenlos auszuleihen. Hierzu können Sie sich entweder per Mail an mail@medienzentrum-suew-landau.de oder telefonisch zu den unten angegebenen Öffnungszeiten mit uns in Verbindung setzen. In Zukunft soll es ermöglicht werden, auch online Reservierungen vornehmen zu können.
35 iPads sind verfügbar und können bei Bedarf mit unterschiedlichen Apps bespielt werden.
Funkeinheit für Theaterstücke mit 8 Headset-Mikrofonen zum Aufführen von Theaterstücken/Musicals
Ein Mischpult zum Zusammenführen unterschiedlicher Audioquellen.
Zwei Lautsprecherboxen inklusive Verstärker.
Diverse Beamer mit unterschiedlichen Anschlüssen.
Eine transportable Proejtktionsfläche, wenn mal keine Wand verfügbar ist.
Grüner Hintergrund mit Stativ. Mit entsprechenden Apps oder Software kann der Hintergrund ersetzt werden
Zwei Videokameras mit Full HD Auflösung.
Zum präsentieren von Dokumenten oder Objekten.
GPS-Geräte zum manuellen Navigieren ohne Smartphone
Instrumente zur Lichtstärkemessung für die Fächer Biologie, Chemie und Physik.
Zwei Drucker zum Ausdrucken digitaler dreidimensionaler Objekte
6 Lego Mindstorm EV3 Kästen (empfohlen ab Klassenstufe 9)
12 Lego Spike Education Kästen zum Unterrichten mit einer ganzen Klasse (empfohlen bis Klassenstufe 6)
Mehrere Sets der sternförmigen Kleinrechner um einen Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen
Entdeckung des Gehirns für Grundschüler mit Herr Tie
Ermöglicht Schulen einen Einblick in die aktuelle Alzheimerforschung zu geben
Planspiel, welches sich mit den unterschiedlichen Ausgangs-bedinungen von Menschen unterschiedlicher Länder auseinandersetzt (für 14-30 Personen)
Grundschüler:innen lernen spielerisch Solarstrom, Sonnenwärme, Wasserkraft, Windkraft und Energiesparen kennen
Ein Spiel, bei dem Schüler die Verantwortung für die Klimapolitik übernehmen.
10 Experimente für den Klassenraum und 2 Experimente für draußen zum Thema Wasser